Sprache und Aufbau der Website

Bei zukunftspilgern.de verwenden wir einige Begriffe, die in der agilen Software-Entwicklung gebräuchlich sind. Ziel ist nicht, eine neue Fremdsprache zu lernen. So eine begriffliche Verfremdung kann aber durchaus hilfreich sein, um theologische Standardformeln zu umgehen und einen frischen Blick auf eine kollaborative Arbeitsweise zu bekommen. Auch bieten englische Begriffe den Vorteil, dass sie in der Regel kürzer als deutsche sind.

Software-Entwicklung kann uns helfen, das Ausmaß der theologischen Herausforderung besser zu verstehen. Auf zukunftspilgern.de arbeiten wir gewissermaßen am inneren Betriebssystem des Christentums. Es geht um eine komplexe Transformation des Mindsets. Im Bild: Es mag zwar noch die stabile Hardware der Kirchen - sprich: den institutionellen Rahmen - geben, aber die Software, das heißt die innere Sinn-Architektur, ist inzwischen sehr fehlerbehaftet und teilweise überholungsbedürftig geworden. Es braucht Updates.

Interessant ist, dass es bei einer Computer-Software selten zu einem Totalausfall kommt. Eher ist es so, dass sich über die Zeit "Bugs" - das sind kleine Fehler im System - anhäufen und gegenseitig behindern. Ganz ähnlich bei Kirche. Trotz diverser Krisen, kann "der Laden" durchaus einigermaßen stabil weiterlaufen. Und doch spürt man schon seit langem, dass "irgendetwas" nicht mehr so ganz stimmig ist.

Der Aufbau der Website zukunftspilgern.de ist inspiriert von "agilen Methoden", Versionierungsverfahren, SCRUM-Rollen, zeitbegrenzten SPRINTs und RETROspektiven. All diese Begriffe musst du nicht genauer verstehen, um mitmachen zu können. Aber sie geben Interessierten einen Hinweis, woher die Anregungen kommen. Es ist der Versuch, iterative, inkrementelle und transparente Vorgehensweisen auf ein kollaborativ-theologisches Erkundungsdenken zu übertragen.

Hinter der iterativen (= wiederholend-spiralförmigen) Arbeitsweise steht die Überzeugung, dass es völlig unmöglich ist, ein allgemeingültiges "Betriebssystem für Glaube und Kirche von Morgen" zu entwickeln. Jede Anwendungsumgebung ist anders. Deswegen braucht es eine prozesshafte Herangehensweise. Nötig ist ein immer neues kontextuelles Kalibrieren und achtsames Austarieren je nach Umgebungskultur und gesellschaftlichem Milieu. Wir sprechen von einem modulierenden Evangelium für eine sich wandelnde Welt.
 

Benutzerführung

Um auf der Website zu navigieren, stehen dir folgende Menüs zur Verfügung:

  • Hauptmenü (oben links): Dort findest du alle Links zu den Inhalten der Website.
  • Benutzermenü (oben rechts): Hier können alle Einstellungen zur eigenen Person und den von dir erstellten Inhalten eingesehen und verändert werden.
  • Kommunikationsmenü (links oben neben dem Benutzermenü): Mit dem "Brief"-Icon lassen sich Nachrichten an andere Benutzer:innen schicken. Das "Gruppen"-Icon zeigt dir, an welchen Labs du teilnimmst. Und das "Glocken"-Icon benachrichtigt dich über neue Ereignisse auf der Website.
  • Menü zum Erstellen neuer Inhalte (links oben neben dem "Brief"-Icon): Unter dem "+"-Button werden einzelne Links aufgeführt, um neue Loops, Notes und Labs zu erstellen.
  • Dashboard (ganz links oben): Dieses ist eine Übersicht über deine und andere Notes, Kommentare zu Notes und Rückmeldungen zu anderen Inhalten.
     

Quest

Oben links im Hauptmenü findest du den Menüpunkt "Quest". Eine Quest ist eine "komplex-fragende Suche". Quests werden aus technischer Sicht von Anfang an als Gruppe und damit als potenzielles Lab angelegt. Sobald sich mehr als vier Personen einer Quest zugeordnet haben, kann auf Grundlage der Ausgangsfrage ein Themen-Lab starten.

Lab

Labs sind thematisch fokussierte Dialog-Labore. Es sind spiralförmig-verflochtene Lerngeschehen. Auf der Website werden Labs als Gruppe realisiert. Sie entstehen, indem eine Quest-Gruppe zu einer Lab-Gruppe umgewandelt wird. Um an einem Lab teilzunehmen, ist es wichtig, sich mit dem "Mitmachen"-Button der gewünschten Lab-Gruppe zuzuordnen.

Loop

Loops sind hintereinander geschaltete Lab-Meetings. In Loops wird die Ausgangs-Quest miteinander reflektiert und aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Pro Lab-Durchgang gibt es mindestens drei Loops: (1) Einen Starter-Loop, in dem sich alle kurz kennenlernen und einen ersten Durchgang durch die Ausgangsfrage machen, (2) einen Dialog-Loop zur weiteren Vertiefung und (3) einen Abschluss-Loop, in dem die Snapshots (= Zwischenfazits) erläutert werden.

Nummerierung von Labs und Loops

Im Laufe der Zeit werden die einzelnen Erkundungswege zu einem Pilger-Kosmos anwachsen. Um nicht den Überblick zu verlieren, gilt folgende Sprachregelung:

  • Jedes Lab ist nummeriert mit einer Lab-Nummer. Beispiel: Lab 03 bezeichnet das 3. Lab.
  • Auch Loops werden nummeriert. Wenn sie zu einem Lab gehören, wird die Nummer angehängt. Beispiel: 05.03 bezeichnet das dritte Loop-Treffen im 5. Themen-Lab.
  • Wenn Loops einzeln stehen und zu keinem Lab gehören, wird das mit einer "00", kenntlich gemacht. Beispiel: 00.15 ist der 15. einzelne Loop.
     

Doc-Pool

Der Doc-Pool ist die allgemein verfügbare Materialsammlung. Sie wächst kontinuierlich durch Entdeckungen, die die Pilgernden machen und hochladen. Es können PDFs, Screenshots (.jpg oder .png-Dateien) oder Links zu Websites und YouTube-Videos sein. Wichtig ist, dass das hochgeladene Material kurz beschrieben und verschlagwortet wird. Nur so kann es von anderen leichter gefunden werden.
 

Tagging

Der englische Begriff für Verschlagwortung ist "Tagging". Auf der Website wird das durch sogenannte Taxonomien, das sind Schlagwort-Register, realisiert. Sowohl hochgeladene Dokumente, als auch Notes, Snapshots und Drafts können getaggt werden. Entsprechend der Tags kann das gesamte Material der Website durchsucht werden.
 

Note

Notes sind persönliche Reflexions-Notizen auf deinem eigenen Denkpilgerweg. Sie weisen dich als Autor:in aus und erhalten automatisch einen Zeitstempel, wann sie erstellt wurden. Auf diese Weise entsteht deine eigene Pilger-Chronik. Alle deine Notes findest du links oben im Menüpunkt "Dashboard" oder rechts oben im Benutzermenü.

Snapshot

Mit Snapshots werden diejenigen Notes bezeichnet, die als Momentaufnahme und vorläufiges Zwischenfazit am Ende eines Labs verfasst werden. Snapshots sind von dir verfasste, ausführlichere Notes. Sie enthalten deine persönliche Antwort auf die Ausgangs-Quest des jeweiligen Labs.
 

Draft

Ein Draft ist ein Entwurf. Es ist ein noch breiter angelegter Antwort-Versuch auf die Ausgangs-Quest. In einem Draft geht es darum, alle verschiedenen Perspektiven, die sich aus dem gemeinsamen Dialog-Prozess eines Labs ergeben haben, zu berücksichtigen und zu skizzieren.
 

Liken und kommentieren

Die Website bietet mehrere Möglichkeiten, zu reagieren und sich außerhalb von Loop-Meetings zu beteiligen. Du kannst Beiträge mit einem "Herzchen" liken oder mit einem Post kommentieren. Sobald du für einen Beitrag ein Like-Herzchen verteilst oder ihn kommentierst, bekommt der/die Autor:in aus dem System automatisch eine Benachrichtigung geschickt.
 

Inhalten folgen

Darüber hinaus kannst du dem Verlauf von Inhalten, Tags und Benutzern folgen. Klicke dafür beim jeweiligen Beitrag auf den Button "Inhalt verfolgen". Dann informiert dich das Website-System automatisch über neue Beiträge in der jeweiligen Rubrik. Oben rechts im Benutzermenü findest du unter dem Menüpunkt "Ich verfolge" eine Auflistung, wem oder was du auf der Website inhaltlich folgst.
 

Host

Ein Host ist ein:e Gastgeber:in eines Labs. Der Host entscheidet nicht, WAS das Ergebnis einer Ausgangsfrage sein soll. Er bestimmt also nicht die inhaltliche Richtung. Seine Aufgabe besteht vielmehr darin, das WIE der gemeinsamen Reflexion zu begleiten. Es geht um einen transparenten und geschützten Rahmen und Prozessverlauf. Jede:r, die/der eine Quest einbringt, kann diese Quest auch hosten.
 

Blog-Artikel

Wenn der Host am Ende eines Labs den Eindruck gewinnt, aus dem gemeinsamen Dialog-Weg lässt sich ein kleiner Essay generieren, wird daraus ein "Blog-Artikel". Dieser wird auf der Website unter dem Menüpunkt "Draft" veröffentlicht und kann als Grundlage für externe Diskussionen dienen.

  • [[Anleitung_Essay]]
     

Account löschen

Falls du aus der zukunftspilgern.de-Community wieder aussteigen möchtest, ist das jederzeit möglich. Gehe dazu oben rechts auf dein Benutzermenü und dann auf "Einstellungen". Scrolle auf der Einstellungen-Seite ganz nach unten. Unten links findest du einen Link, mit dem du deinen Account löschen kannst. Dein persönlicher Nachrichten-Verlauf wird rückstandslos entfernt. Alle von dir erstellten Inhalte werden anonymisiert.

Weiter zu: Für wen es eher nicht ist